• „Bei einer Euterentzündung ist mir wichtig, dass meine Kühe wirksam behandelt werden und schnell wieder fit sind.“

    Michael Dörr, Karlshof, Roßdorf
  • „Je schneller sich meine Kühe nach einer Mastitis wieder wohl fühlen, umso schneller kehren sie zu ihrer ursprünglichen Milchleistung zurück.“

    Michael Dörr, Karlshof, Roßdorf
  • „Die Melker nutzen feuchtes Desinfektionspapier, und auf die Zwischendesinfektion des Melkzeugs legen wir größten Wert, ebenso wie auf die Boxenhygiene.“

  • „Mastitisvorbeugung beginnt schon in der Trockenstehperiode. Es ist essenziell, Neuinfektionen in dieser Zeit zu vermeiden und die Ausheilung zu verbessern.“

  • „Bei einer Euterentzündung ist mir wichtig, dass meine Kühe wirksam behandelt werden und schnell wieder fit sind.“

    Michael Dörr, Karlshof, Roßdorf
  • „Je schneller sich meine Kühe nach einer Mastitis wieder wohl fühlen, umso schneller kehren sie zu ihrer ursprünglichen Milchleistung zurück.“

    Michael Dörr, Karlshof, Roßdorf
  • „Die Melker nutzen feuchtes Desinfektionspapier, und auf die Zwischendesinfektion des Melkzeugs legen wir größten Wert, ebenso wie auf die Boxenhygiene.“

  • „Mastitisvorbeugung beginnt schon in der Trockenstehperiode. Es ist essenziell, Neuinfektionen in dieser Zeit zu vermeiden und die Ausheilung zu verbessern.“

Präventionsmaßnahmen – Das 1x1 der Eutergesundheit

Die Stellschrauben für eine gute Eutergesundheit sind komplex und sollten mit Ihrem Tierarzt abgesprochen werden. Oftmals reichen schon einfache Maßnahmen aus, die im Alltag einfach umzusetzen sind.

  • Icon-StallGenerell gilt
    • realistische Zielwerte setzen, kontrollieren und entsprechend reagieren
    • saubere, trockene sowie kuhgerechte Umgebung
    • Vermeidung bzw. Bekämpfung von Bakterien
    • gutes Hygienemanagement
    • gründliche Therapie der klinischen und subklinischen Mastitiden nach einem betriebsspezifischen Behandlungsplan
  • Icon-KalbVor dem Melken
    • regelmäßige Kontrolle Ihrer Melktechnik und der Zitzen-
      kondition Ihrer Kühe
    • Reinigung, Desinfektion und Trocknen der Zitzen und Zitzenkuppe vor dem Melken
    • regelmäßig zytobakteriologische Untersuchungen von Viertelgemelksproben
    • frühstmögliche Reaktion bei Problemen
  • Icon-milchkanneWährend des Melkens
    • stressfreies Melken, ruhiger Umgang mit den Tieren
    • Beachtung der Melkreihenfolge:
      Erst Färsen, dann Frischlaktierer, dann die restliche Herde
    • kranke Kühe werden ganz am Schluss gemolken
    • Vermeidung von Blindmelken (Gefahr von Hyperkeratose)
  • Icon-melk-carouselNach dem Melken
    • Desinfektion der Zitzen mit einem geeigneten Dippmittel
    • Halten Sie die Melkumgebung keimfrei