• „Bei einer Euterentzündung ist mir wichtig, dass meine Kühe wirksam behandelt werden und schnell wieder fit sind.“

    Michael Dörr, Karlshof, Roßdorf
  • „Je schneller sich meine Kühe nach einer Mastitis wieder wohl fühlen, umso schneller kehren sie zu ihrer ursprünglichen Milchleistung zurück.“

    Michael Dörr, Karlshof, Roßdorf
  • „Die Melker nutzen feuchtes Desinfektionspapier, und auf die Zwischendesinfektion des Melkzeugs legen wir größten Wert, ebenso wie auf die Boxenhygiene.“

  • „Mastitisvorbeugung beginnt schon in der Trockenstehperiode. Es ist essenziell, Neuinfektionen in dieser Zeit zu vermeiden und die Ausheilung zu verbessern.“

  • „Bei einer Euterentzündung ist mir wichtig, dass meine Kühe wirksam behandelt werden und schnell wieder fit sind.“

    Michael Dörr, Karlshof, Roßdorf
  • „Je schneller sich meine Kühe nach einer Mastitis wieder wohl fühlen, umso schneller kehren sie zu ihrer ursprünglichen Milchleistung zurück.“

    Michael Dörr, Karlshof, Roßdorf
  • „Die Melker nutzen feuchtes Desinfektionspapier, und auf die Zwischendesinfektion des Melkzeugs legen wir größten Wert, ebenso wie auf die Boxenhygiene.“

  • „Mastitisvorbeugung beginnt schon in der Trockenstehperiode. Es ist essenziell, Neuinfektionen in dieser Zeit zu vermeiden und die Ausheilung zu verbessern.“

Eutergesundheit – Mastitis verstehen und erkennen

Mastitis ist eine Entzündung des Euters, die oftmals von Bakterien ausgelöst wird. Es gibt über 135 unterschiedliche Arten, die eine Mastitis verursachen können.

<p>Wie entsteht eine<br />
Euterentzünung?</p>

Wie entsteht eine
Euterentzünung?

Bakterien (wie S. uberis, E. coli oder S. aureus) dringen über den Strichkanal in das Euter ein. Bakterien vermehren sich dort und richten Schaden an. Die Milchproduktion nimmt deutlich ab, und das bereits ab einem Zellgehalt von 40.000 Zellen/ml.

<p>Was passiert genau bei<br />
einer Entzündung?</p>

Was passiert genau bei
einer Entzündung?

Wenn die Bakterien entdeckt werden, “überschwemmen” Immunzellen aus dem Blut das Eutergewebe und die Milch. Das sind die Zellen, die Sie mit dem Schalm-Test oder dem MLP-Bericht bei “hochzelligen Kühen” identifizieren. Zudem gelangen rote Blutkörperchen und Blutflüssigkeit in das Euter und führen zu sichtbaren Entzündungsymptomen wie Rötung, Schwellung, Schmerz und Ödem. Die Milchmenge geht zurück, und die Milch enthält oft Flecken oder ist wässrig.

Weiter